🇬🇫🇫🇷🇷🇺/🇪🇺 Sojus ST-B mit ESA/EU Galileo FOC-M9 (23-24), SAT 27-28 / Arianespace VS26

Foto: DLR

Am Freitag 03. Dezember 2021, startet eine Sojus ST-B (2.1b) mit den beiden Navigationssatelliten Galileo SAT 27 & 28 für die Europäische Kommission. 

https://youtu.be/ZRBiF92-LAc


Der Start erfolgt vom Startplatz ELS, am europäischen Weltraumbahnhof CSG in Kourou, Französisch-Guayana:

https://maps.app.goo.gl/xwtp8SkQWPsjxjHr6



Die Satelliten:

Foto: ESA/CNES/Arianespace/Optique Video CSG/P. Baudon

GALILEO FOC-M9 (23-24), SAT 27-28 

Bild: Europäische Union

Bei seinem 13. Start in diesem Jahr wird Arianespace zwei weitere Satelliten, Galileo FOC 23 und 24, in die Umlaufbahn bringen und damit die Flotte der Galileo-Konstellation auf 28 Satelliten erhöhen. Diese Mission wird im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und im Namen der Europäischen Kommission durchgeführt.

Foto: ESA/CNES/Arianespace/Optique Video CSG/P. Baudon

VS26 ist die 150. Mission, die von Arianespace für europäische Institutionen gestartet wird. Mit diesem Flug wird auch das 10-jährige Bestehen des Sojus-Betriebs in Französisch-Guayana gefeiert.

Galileo FOC 23 und Galileo FOC 24, werden sich zu den 26 Satelliten gesellen, die sich bereits in der Umlaufbahn des europäischen, globalen Navigationssatellitensystems befinden und den präzisesten Ortungsdienst der Welt bereitstellen. Sie werden unter der unter der Leitung der EU-Agentur für das Weltraumprogramm (EUSPA) betrieben.

Bild: ESA

Von den 26 Galileo-Satelliten, die sich bereits in der Umlaufbahn befinden, wurden 14 zwischen 2011 und 2016 mit Sojus Raketen und 12 zwischen 2016 und 2018 von Ariane 5 Schwerlastraketen gestartet. Mit VS26 wird die Galileo-Flotte auf insgesamt 28 Satelliten Anwachsen. Anschließend ist geplant, mit Sojus und der neuen Ariane 62 dann sechs weitere Galileo-FOC-Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen. Das zeitliche Ziel für den vollständigen Einsatz der ersten Generation von Galileo ist etwa 2025.

Bild: ESA

Galileo ist das europäische globale Satellitennavigationssystem, das seit 2016 in Betrieb ist. Es ist das einzige Satellitennavigationssystem, das unter ziviler Kontrolle betrieben wird und bietet hochpräzise Ortungs-, Navigations- und Zeitgebungsdienste für mehr als 2,3 Milliarden Nutzer weltweit. Durch die standardmäßige Bereitstellung von zwei Frequenzen bietet Galileo eine Echtzeit-Positionierungsgenauigkeit bis in den Meterbereich.

Bild: ESA

Als größte Infrastrukturinitiative der Europäischen Union (EU) bringt Galileo den EU-Bürgern und ihren Mitgliedstaaten strategische Autonomie und Souveränität. Galileo wird von der Europäischen Union finanziert und ist vollständig in ihrem Besitz. Das Navigationssystem wurde von der ESA geplant und verfügt über innovative Technologien, die von der europäischen Industrie zum Nutzen aller Bürger entwickelt wurden.

Die Galileo-Satelliten werden vom Hauptauftragnehmer OHB System gebaut, die Nutzlasten werden von Surrey Satellite Technology Ltd (SSTL), einer Tochtergesellschaft von Airbus Defence and Space, geliefert.

Foto: ESA/CNES/Arianespace/Optique Video CSG/P. Baudon



Technische Daten Galileo FOC-M9:

Startmasse: 822,5 kg (x2)

Geplante Lebensdauer: 12 Jahre+

Hersteller: OHB

Orbit: MEO

Höhe: 29.900 km

Inklination: 57,09°



Die Rakete:

Foto: ESA/S. Corvaja

Die Sojus 2.1b stellt die neuste Entwicklungsstufe der bewährten Rakete dar.

Sie verfügt in der ersten und zweiten Stufe über RD-107A (14D21) und RD-108A (14D22)Triebwerke, mit verbessertem Einspritzsystem.

Foto: Roskosmos


Die dritte Stufe wird vom neu entwickelten RD-0124 Triebwerk angetrieben.

Foto: Roskosmos

Des Weiteren, trägt sie ein neues, digitales Start-Kontrollsystem.

Die Raketenversion ist seit dem 27. Dezember 2006 im Einsatz.


Die Fregat-M - Oberstufe:

Foto: Roskosmos 

https://youtu.be/THeCEWI6iw4

Die Fregat wurde speziell dazu entwickelt, Nutzlasten wie Navigations und Kommunikationssatelliten in einen sehr hohen Orbit zu bringen. Auch Raumsonden wurden bereits damit ins Sonnensystem befördert.

Sie kann bis zu 20 Mal wieder gestartet werden (abhängig vom Treibstoffvorrat). 



Bild: ESA/P. Carril


Technische Daten Sojus 2.1b (ST-B) / Fregat:

Grafik: ESA/D. Ducros


Höhe: 46,3 Meter
Durchmesser: 2,95 Meter (10,3 Meter incl. Booster)
Startmasse: 312 Tonnen
Max. Nutzlast LEO: 8.200 kg
Max. Nutzlast SSO: 4.900 kg
Max. Nutzlast GTO: 3.250 kg
Stufen: 4
Booster: 4 (Flüssig-Treibstoff) 4x 839,48 kN

Treibstoff (1./2./3. Stufe): Kerosin / flüssiger Sauerstoff (LOX)
Treibstoff Turbopumpen: Wasserstoffperoxid (H²O²)
Treibstoff Fregat Oberstufe: Hydrazin / Dinitrogen-Tetroxid (UDMH / N²O⁴)

Schub beim Start: 4.150 kN (423 t)
Startkosten: ca. 80 Mio. €
Hersteller: RKK Energija / ZSKB Progress
Organisationen: CNES/Roskosmos/ESA/Arianespace/Starsem


Grafik: Arianespace/Starsem

Die Mission dauert, bis zum Aussetzen des zweiten Satelliten, rund 3 Stunden, 51 Minuten und 49 Sekunden


(Aktualisierter Zeitplan)

Das Startfenster öffnet sich am Freitag 03. Dezember 2021, um 01:27 Uhr MEZ. 


Der Start wird live übertragen:

https://youtu.be/bysyEo1OqXA



Update 03.12.2021:

Der Zeitplan wurde aktualisiert. 

Das neue Startfenster öffnet sich am Samstag 04. Dezember 2021, um 01:23 Uhr MEZ. 



Update 04.12.2021:

Der Zeitplan wurde aktualisiert. 

Das neue Startfenster öffnet sich am Samstag 05. Dezember 2021, um 01:19 Uhr MEZ. 



Update 05.12.2021:

Foto: ESA/CNES/Arianespace/Optique Video CSG

Der Start der Sojus 2.1b war erfolgreich. Die beiden Galileo Satelliten wurden planmäßig ausgesetzt. 

https://youtu.be/745cXVX5Up0










Quellen: ESA / Europäische Kommission / Arianespace / DLR

Kommentare