🇷🇺🇪🇺 Proton-M mit dem Mehrzwecklabormodul "Nauka" (МЛМ Нау́ка) und dem ESA-Roboterarm ERA zur ISS (Update)

Grafik: Roskosmos


Am Mittwoch 21. Juli 2021, startet eine russische Proton-M Schwerlastrakete mit einem weiteren Modul und einem Roboterarm, zur Internationalen Raumstation. 

Foto: Roskosmos


Gestartet wird vom Startplatz 200/39, am russischen Kosmodrom Baikonur in Kasachstan:

https://maps.app.goo.gl/9efJpYzc5CH2ZBUr8



Das Modul:

Foto: Roskosmos

https://youtu.be/VD4eNkLnRJM


Das Mehrzweck-Weltraumlabor Nauka (Нау́ка, „Wissenschaft“) wurde ursprünglich als Backup für das erste ISS-Modul "Sarja" gebaut, das 1998 erfolgreich in den Orbit gebracht wurde. 

2004 entschied man sich, das Modul in ein Mehrzwecklabor für die Raumstation umzubauen. 

Eine Serie von Pannen und Problemen führte dazu, dass der ursprünglich geplante Starttermin 2007, immer wieder verschoben werden musste. 

Zuletzt wurden 2013 Metallspäne im Treibstoffsystem festgestellt, die durch mangelnde Sorgfalt bei der Montage, in die Leitungen und Tanks gelangten. 

Nach erfolglosen Versuchen die Späne zu entfernen, musste das gesamte System ausgetauscht werden. 


Foto: Roskosmos 

Das Modul besitzt 3 Docking-Adapter. Einer verbindet es mit dem Nadir-Port des Swesda-Moduls, die beiden Anderen sind für das Ankoppeln von Sojus und Progress-Raumfahrzeugen vorgesehen. 

Im Laborsegment, befindet sich Stauraum für rund 4 t wissenschaftlicher Experimente. 


Foto: Roskosmos

In Nauka befindet sich eine Schlafkabine und eine Toilette. 

Auch eine Luftschleuse zur Ausbringung verschiedener Nutzlasten, ist mit an Bord des Fluges. Diese soll mit Hilfe des Roboterarms (ERA) an Nauka installiert werden. 

Foto: RKK Energija


Technische Daten Nauka:

Grafik: NASA

Länge: 13 m

Durchmesser: 4,25 m

Spannweite: ~ 30 m

Startmasse: 20,2 t

Innenvolumen: 80,9 m³

Orbit: LEO

Hersteller: RKK Energija / RKNPZ Chrunitschew

Betreiber: Roskosmos 



Der Roboterarm:

Grafik: ESA


Der Europäische Roboterarm (ERA) der ESA, soll am russischen Segment der Raumstation angebracht werden und ist für eine Vielzahl von Einsatzgebieten konzipiert. 

Grafik: ESA

Ausrüstungs- und Ersatzteile für den Arm, wurden bereits 2010 mit der Space Shuttle - Mission STS-132, an Bord des Raumschiffs Atlantis, zur ISS gebracht. 


Die Rakete:

Foto: Roskosmos

https://youtu.be/_A0f0Zw7nGo

Die russische Proton-M Schwerlastrakete ist seit 07. April 2001 im Einsatz. 

Sie ist die stärkste Ausführung der Proton-Reihe und die leistungsfähigste, sich derzeit im Einsatz befindende Rakete Russlands. 

Zukünftig soll sie durch die deutlich umweltfreundlichere und fortschrittlichere Angara-5 ersetzt werden, die bereits erfolgreich getestet wurde. 


Foto: Roskosmos

Entwickelt wurde die Proton (UR-500) Anfang der 1960'er Jahre als ballistische Super-Interkontinentalrakete. Sie sollte Atom-Sprengköpfe mit einer Sprengkraft von bis zu 100 Megatonnen TNT, an jeden beliebigen Ort der Erde befördern. 

Grafik: NASA

Im Zuge der Entwicklung des kalten Krieges, gab es keine Notwendigkeit mehr für Nuklearwaffen dieser Größe und die UR-500 wurde 1965 für Satellitenstarts umkonstruiert. 


Eingesetzt wurde die Proton beim Bau der Internationalen Raumstation, da sie komplette Module in den niedrigen Erdorbit befördern kann. 

Foto: NASA (Erstes Modul der ISS "Sarja") 

Die Rakete besitzt sechs Außentanks, die optisch Zusatzboostern ähneln. 

Diese werden erst nach dem Transport mit der Bahn montiert. 

Foto: Roskosmos

Die Nutzlastabdeckung hat eine Höhe von 15 m und einen Durchmesser von 4 m. 

Foto: Roskosmos



Technische Daten Proton-M:

Foto: Roskosmos


Höhe: 58,2 m

Durchmesser: 4,1 m (7,4 m mit Außentanks) 

Startmasse: ca. 702 t

Max. Nutzlast LEO: 21 t

Max. Nutzlast GTO: 6,3 t

Treibstoff: Dimetylhydrazin und Distickstofftetroxid 

Booster: 0

Stufen: 3

Triebwerke (1. Stufe): 6x RD-276

Triebwerke (2. Stufe): 3x RD-0210, 1x RD-0211

Triebwerke (3. Stufe): 1x RD-0213

Schub beim Start: 9.800 kN (1.000 t) 

Startkosten: Ca. 70 - 80 Mio. US$

Hersteller: Staatliches Kosmisches Forschungs- und Produktionszentrum „M. W. Chrunitschew



Das Startfenster öffnet sich am Mittwoch 21. Juli 2021, um 16:58 Uhr MESZ. 


Der Start wird live übertragen:

https://youtu.be/t-V-hgTPZBs





Das automatische Docking ist für Donnerstag 29. Juli 2021, um 15:26 Uhr MESZ geplant. 


Alles live auf Roskosmos-TV...


...und NASA-TV...





Update 21.07.2021:

Foto: Roskosmos


Der Start der Proton-M war erfolgreich. 
Das Modul "Nauka", befindet sich auf seiner 8-Tägigen Reise zur Internationalen Raumstation. 




Dies war der 425. Start einer Rakete der Proton-Familie. 




Update 29.07.2021:

Foto: NASA

Das Wissenschaftsmodul Nauka, hat heute Nachmittag planmäßig an der ISS angedockt.



Zuvor gab es jedoch abermals Probleme. Das Modul befand sich rund eine Stunde vor dem Andocken, nicht ganz auf dem richtigen Kurs. Durch eine Korrekturzündung der Triebwerke, konnte der Fehler jedoch behoben werden.

Auch das Docking lief nicht reibungslos. Die letzten Schritte musste die ISS- Besatzung manuell tätigen.

Letztendlich ist Nauka mit einer Verspätung von rund 14 Jahren, wohlbehalten an der Raumstation angekommen.






















Quellen: Roskosmos, RKK Energija, ESA, NASA, ILS

Kommentare