🇳🇿🇺🇸🇫🇷 Rocket Lab ELECTRON Mission Nr. 16 "Return To Sender" mit 30 Kleinsatelliten und einem Zwerg

Grafik: Rocket Lab

Am Donnerstag 19. November 2020, startet eine ELECTRON-Trägerrakete mit 30 Kleinsatelliten verschiedener Kunden und ihrem ersten Start, mit einer wiederverwendbaren Hauptstufe. 

https://youtu.be/7xGktkbXBpw

https://youtu.be/enndCzvZpZk


Gestartet wird vom Startplatz LC-1 an der Onenui Station, auf der neuseeländischen Halbinsel Māhia:

https://maps.app.goo.gl/vHF8A


Die Satelliten:

Foto: Rocket Lab

Orbit: SSO
Höhe: 500 km
Inklination: 97,3°


🇺🇸 2x DRAGRACER:

Kunde: TriSept Corporation


Die DRAGRACER-Mission soll die Wirksamkeit neuer Tether-Technologien testen. Ihr Ziel ist es, den Wiedereintritt von Raumfahrzeugen zu beschleunigen und Weltraumschrott am Ende von Orbitalmissionen zu reduzieren.  Die von TriSept bereitgestellte Nutzlast, besteht aus einem Paar qualifizierter, Millennium Space Systems 6U-Kleinsatelliten, von denen einer mit der Vorrichtung und einer ohne ausgestattet ist.  

Der so kontrollierte Satellit sollte nach ungefähr 45 Tagen seine Umlaufbahn verlassen und in die Erdatmosphäre eintreten. Der zweite CubeSat wird voraussichtlich sieben bis neun Jahre in der Umlaufbahn verbleiben. 



🇫🇷 BRO-2 & BRO-3:

Kunde: Unseenlabs

BRO-2 und BRO-3 sind der zweite und dritte Satellit in der geplanten Konstellation des französischen Unternehmens Unseenlabs, die  bis auf 20 Satelliten ausgebaut werden soll, die der Seeüberwachung gewidmet sind. 

Der erste BRO-Satellit wurde im August 2019 von Rocket Lab in die Umlaufbahn gebracht. 

Die Konstellation von Unseenlabs ermöglicht eine verbesserte Überwachung von Aktivitäten auf See, wie illegaler Fischerei und Umweltvergehen. 

Dank einer einzigartigen proprietären Technologie sind die BRO-Satelliten als erste in der Lage, Hochfrequenzsender (RF) auf der ganzen Welt, Tag und Nacht, bei jeder Witterung und ohne spezielle, eingeschaltete Verfolgung unabhängig und präzise zu lokalisieren. Dazu ist kein spezielles Tracking-Gerät erforderlich. 

Mit drei Satelliten im Orbit, können die Kunden von Unseenlabs jetzt von der kürzesten, auf dem Markt für Satelliten-HF-Geolokalisierung verfügbaren Latenzzeit profitieren.



🇳🇿 APSS-1:

Kunde: Auckland-Programm für Raumfahrtsysteme, University of Auckland


Der von Studenten gebaute Satellit Waka Āmiorangi Aotearoa APSS-1 dient zur Überwachung der elektrischen Aktivität in der oberen Erdatmosphäre, um zu testen, ob ionosphärische Störungen mit Erdbeben zusammenhängen können. Die Daten dieser Mission werden ein tieferes Wissen über diese schwer zugänglichen Höhen liefern und das Verständnis dafür fördern, wie sich Phänomene wie Sonnenwind und geophysikalische Ereignisse auf diese atmosphärische Region auswirken.



🇺🇸 24x SpaceBEE:

Foto: Rocket Lab

Kunde: Swarm Technologies


Swarm wird 24 seiner neuesten 1/4U SpaceBEE-Satelliten starten, um die geplante Konstellation von 150 Satelliten weiter auszubauen und IoT-Geräten in abgelegenen Regionen auf der ganzen Welt erschwingliche Satellitenkommunikationsdienste bereitzustellen. 

Foto: Swarm Technologies

Die einzigartig kleinen Satelliten von Swarm ermöglichen es dem Unternehmen, Netzwerkdienste und Benutzerhardware zu den niedrigsten Kosten der Branche bereitzustellen und Kunden in einer Reihe von Branchen, einschließlich Seeschifffahrt, Landwirtschaft, Energie und Bodentransport, maximalen Wert zu bieten. 

Die SpaceBEES werden in zwei 3U Maxwell CubeSat-Spender von Rocket Lab, für den Orbitaleinsatz integriert.


🇺🇸 Massensimulator: Gnome Chompski

Foto: Rocket Lab

Organisation: Gabe Newell, Gründerin von Valve Software


Die einzigartige Nutzlast wird mit Unterstützung des mehrfach preisgekrönten Designstudios Weta Workshop aus Titan gefertigt und in Form der Half-Life-Gaming-Ikone Gnome Chompski gedruckt. 

Bild: Rocket Lab

Die Mission ist eine Hommage an die Innovation und Kreativität von Spielern weltweit und zielt darauf ab, eine neuartige 3D-Drucktechnik zu testen und zu prüfen, ob sie  für zukünftige Komponenten von Raumfahrzeugen eingesetzt werden könnte.

Der 150-mm-Gnom bleibt während aller Missionsphasen an der Kick-Stage befestigt und verbrennt beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre während des Umlaufprozesses. 

Foto: Rocket Lab

Gabe Newell von Valve, spendet einen Dollar an die Intensivstation für Kinder im Starship-Kinderkrankenhaus in Auckland, für jede Person, die den Start online unter www.rocketlabusa.com/live-stream und www.twitch.tv/RocketLabUSA verfolgt. 

https://www.adhb.health.nz/patients-and-visitors/hospitals-and-clinics/starship-childrens-hospital/



Die Firma:

Foto: Rocket Lab

https://www.rocketlabusa.com/

Die US-amerikanisch /neuseeländische Firma Rocket Lab Ltd., wurde 2006 in Kalifornien gegründet.

Sie beschäftigt derzeit insgesamt mehr als 500 Mitarbeiter.

Rocket Lab entwickelt leichte, kostengünstige Raketen, insbesondere für Kleinsatelliten wie NanoSat, CubeSat und andere leichte Plattformen.

https://youtu.be/YOVJ0U4O7KI

Die Entwicklung und Herstellung der Raketen, erfolgte bisher in der Fabrik in Huntington Beach, Kalifornien.

Am 12. Oktober 2018, eröffnete Rocket Lab seine zweite Fabrik. 
Diesmal in Auckland, Neuseeland.

Ziel dieser neuen hochmodernen Produktionsstätte, ist die Herstellung und der Start von einer ELECTRON-Rakete pro Woche bis 2020.


Ebenfalls wurde in Auckland ein neues Mission-Control-Center errichtet.

Foto: Rocket Lab


Erst im September 2019 hat Rocket Lab einen neuen Startplatz auf Wallops Island in Virginia eröffnet, um ELECTRON-Raketen auch von amerikanischem Boden aus zu starten. 
Der erste Start, soll noch im November 2020 erfolgen. 

Foto: Rocket Lab

Ebenfalls arbeitet das Unternehmen an einem zweiten Startplatz auf der Onenui Station in Neuseeland, der kurz vor der Fertigstellung steht. 



Die Rakete:

Foto: Rocket Lab

Die ELECTRON-Trägerrakete wurde speziell für den zielgenauen und kostengünstigen Start von Kleinst-Satelliten wie NanoSats und CubeSats entwickelt. 

Zur Herstellung der Triebwerke werden 3-D Drucker genutzt, was die Produktion leichter und kosteneffizienter Launcher ermöglicht. 

Foto: Rocket Lab

Durch eine deutliche Leistungsverbesserung der Batterien für die elektrischen Triebwerkspumpen, konnten die Leistungswerte der Rutherford-Triebwerke signifikant verbessert werden. 

Foto: Rocket Lab

Die Oberstufe "Kick-Stage" wurde deutlich weiterentwickelt und trägt nun den Namen "Photon". 

Foto: Rocket Lab

Sie kann bis zu fünf Jahre im Erdorbit operieren. 

Foto: Rocket Lab

Es gibt Versionen für den Erdorbit, und für Mond,- bzw. interplanetare Missionen. 

Foto: Rocket Lab

Dabei dient die Photon-Oberstufe gleichzeitig als Plattform (Bus) für die Satelliten und kann gleichzeitig den Antrieb und die Stromversorgung der verbauten Nutzlast, dauerhaft übernehmen. 

Foto: Rocket Lab

Photon ist nun auch in der Lage, geostationäre Kleinsatelliten in die Umlaufbahn zu bringen.

Die erste Mondmission mit dem neuen Raumfahrzeug, ist für Ende 2020 geplant.

https://youtu.be/zC8RxgL9tK4


Grafik: Rocket Lab

Erstmals wird versucht die erste Stufe nach ihrer Mission zu bergen, um sie wiederzuverwenden. 

Dazu ist sie mit einem Wiedereintritts- und einem Fallschirmsystem ausgestattet. 
Dadurch soll die Hauptstufe soweit abgebremst werden, dass sie unbeschädigt im Ozean wassert und anschließend von einem Schiff geborgen werden kann. 

Zukünftig ist geplant, die Stufe an ihrem Fallschirm hängend, mit einem Helikopter aus der Luft zu fangen. 




Technische Daten ELECTRON (Modifizierte Version):

Bild: Rocket Lab

Höhe: 17 Meter
Durchmesser: 1,2 Meter
Startmasse: 10,5 Tonnen
Stufen: 3
Schub beim Start: 224 kN SL (22,8 t) / 232 kN VAC (23,7 t) (vorher 162 kN (16,5 t) / 192 kN VAC)
Triebwerke (1. Stufe): 9x Rutherford
Triebwerke (2. Stufe): 1x Rutherford
Triebwerke (Kick Stage): 1x Curie
Treibstoff: RP-1 und LOX
Max. Nutzlast LEO: ca. 300 kg bei einer Bahnneigung von 45° (vorher 220 kg) 
Max. Nutzlast SSO: 200 kg (500 km Höhe) (vorher 150 kg) 
Startkosten: 6 Mio. US$
Wiederverwendbarkeit: 1. Stufe (1. Versuch)


Das Startfenster öffnet sich am Donnerstag 19. November 2020, um 02:44 Uhr MEZ, für 2 Stunden und 50 Minuten.


Der Start wird live übertragen:

https://www.rocketlabusa.com/live-stream/



Update 19.11.2020:


Der Zeitplan wurde aktualisiert. 

Das neue Startfenster öffnet sich am Freitag 20. November 2020, um 02:44 Uhr MEZ. 



Update 20.11.2020:

Die Mission Nr.16 "Return To Sender" war ein voller Erfolg. 

Die ELECTRON-Trägerrakete hob um 03:20 Uhr MEZ in Neuseeland ab. 


https://youtu.be/eZGI_lHGltA 


Die Satelliten und Gnome Chomsky wurden erfolgreich in den niedrigen Erdorbit gebracht. 

Die Spendenaktion an das Kinderkrankenhaus läuft noch bis 24 Stunden nach dem Start. 


Auch das Bergen der ersten Stufe verlief nach Plan. 

Das Bergungsschiff bringt sie nun an Land, wo ihr Zustand weiter untersucht wird. 

Fotos: Peter Beck/Rocket Lab







Quellen: Rocket Lab Inc.

Kommentare