🇪🇺🇪🇸🇫🇷 ESA / Arianespace Vega mit SEOSAT-Ingenio und TARANIS / VV17

Bild: ESA/Arianespace/CNES



Am Dienstag 17. November 2020, startet die zweite Vega-Trägerrakete, für dieses Jahr. 

Abheben soll die Rakete vom Startplatz ELV-1 (SLV) am Guayana Space Center in Korou, Französisch-Guyana:



Die Satelliten:

SEOSAT-Ingenio:

Grafik: ESA

SEOSAT-Ingenio ist der erste, spanische Erdbeobachtungssatellit für hochauflösende Landaufnahmen. Er verfügt über eine hochmoderne Doppelkamera, mit der die Erdoberfläche mit einer Auflösung von 2,5 m abgebildet werden kann.  Die Bilder sollen der  Kartographie, Land- und Forstwirtschaft, Stadtentwicklung und dem Wassermanagement zugute kommen.

Foto: ESA

Während SEOSAT-Ingenio eine spanische, nationale Mission ist, ist es das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit.  Das Raumfahrzeug wird vom spanischen Zentrum für die Entwicklung industrieller Technologien (CDTI) des Ministeriums für Wissenschaft und Innovation finanziert, aber von der ESA im Rahmen der Europäischen Erdbeobachtungsarchitektur entwickelt.

Foto: ESA

Weitere Partner sind Airbus Defence and Space als Hauptunternehmer des Satelliten und SENER & INDRA, die für das Nutzlast- und Bodensegment verantwortlich sind.

Die Aufnahmen von SEOSAT-Ingenio werden von verschiedenen spanischen zivilen, institutionellen und staatlichen Nutzern, aber möglicherweise auch von anderen europäischen Nutzern im Rahmen des Copernicus-Programms der Europäischen Union und des globalen Erdbeobachtungssystems der Gruppe für Erdbeobachtungen verwendet.


Technische Daten SEOSAT-Ingenio:

Foto: ESA

Startmasse: 750 kg
Geplante Lebensdauer: 7 Jahre +
Instrumente: Panchromatische Kamera (2,5 m/Pixel)
Multispektralkamera (10 m/Pixel) 
Bus (Plattform): AstroSat-250
Hersteller: Airbus Defence and Space (ES) 
Kunde: CDTI/ESA

Orbit: SSO 
Bahnhöhe: 670 km
Inklination: 98,09°




TARANIS:

Foto: ESA

TARANIS (Tool for the Analysis of RAdiation from lightNIng and Sprites), benannt nach dem keltischen Gott des Donners und des Blitzes, ist der erste Satellit der entwickelt wurde, um Licht-, Strahlungs- und elektromagnetische Phänomene zu beobachten, die in Höhen von 20 bis 100 km über Gewittern auftreten. 
Vor 20 Jahren entdeckt, bleiben solche vorübergehenden Lichtereignisse (TLEs) wie rote Sprites, blaue Jets, Elfen, Sprite-Halos usw. geheimnisvoll. 

Grafik: CNES

Sie werden manchmal von terrestrischen Gammastrahlenblitzen (TGFs) begleitet. Die Korrelation zwischen diesen TLEs und TGFs ist eine der wissenschaftlichen Fragen, die die TARANIS-Mission beantworten möchte. TLEs wurden zum ersten Mal beobachtet, seit der ROCSAT-2-Satellit, der in FORMOSAT-2 umbenannt wurde, der zweite hochauflösende Erdbeobachtungssatellit für das taiwanesische National Space Program Office (NSPO), Airbus Defence and Space herstellte. Der TARANIS-Mikrosatellit wird mindestens vier Jahre lang über Tausende von TLEs und TGFs fliegen und in der Lage sein, diese Ereignisse zu erfassen und ihre Licht- und Strahlungssignaturen mit hoher Auflösung sowie die elektromagnetischen Störungen, die sie in der oberen Erdatmosphäre auslösen, aufzuzeichnen. 

Die Nutzlast umfasst zahlreiche Sensoren zur Beobachtung der TLEs und zur Durchführung von In-situ-Messungen von Störungen, die am lokalen Plasma (Felder, Wellen und Partikel) verursacht werden. 

Grafik: CNES

Die TARANIS-Mission verfolgt drei Hauptziele:

- Verbesserung des physischen Verständnisses der Zusammenhänge zwischen TLEs (rote Sprites, blaue Jets, Elfen, Sprite-Halos… derzeit als „Transient Luminous Events“ bezeichnet) und TGFs (Ter-Restrial Gamma Ray Flashes) Quellregionen und die Umgebungsbedingungen (Blitzaktivität, Schwankungen des thermischen Plasmas, Auftreten einer ausgedehnten atmosphärischen Dusche…). 

- Identifizierung der Generierungsmechanismen für TLEs und TGFs und insbesondere der Partikel- und Wellenfeldereignisse, die an den Generierungsprozessen beteiligt sind oder von den Generierungsprozessen erzeugt werden. 

- Untersuchung der möglichen Auswirkungen von TLEs, TGFs und Ausbrüchen von ausgefällten und beschleunigten Elektronen (insbesondere blitzinduzierte Elektronenausfällung und weggelaufene Elektronenstrahlen) auf die Erdatmosphäre oder auf die Strahlungsgürtel.


Technische Daten TARANIS:

Grafik: CNES

Startmasse: 175 kg
Geplante Lebensdauer: 4 Jahre
Instrumente: 
Bus (Plattform): MYRIADE 200 kg
Hersteller/Kunde: CNES

Orbit: SSO 
Bahnhöhe: 676 km
Inklination: 98,19°


Die Rakete:

Foto: ESA

Die Vega (italienisch Vettore Europeo di Generazione Avanzata „fortgeschrittene Generation einer europäischen Trägerrakete“) - Feststoffrakete, startet zum 16. Mal vom europäischen Weltraumbahnhof in Korou aus.

Ihren Erstflug absolvierte Sie am 13. Februar 2012.

Ihr letzter Startversuch VV15 mit FalconEye-1, war der erste Verlust einer Vega-Trägerrakete und der bisher einzige Fehlstart dieses Raketensystems. 

Bild: ESA

Sie ist die kleinste Rakete der ESA, die von Französisch-Guayana aus gestartet wird.

Ihre Komponenten werden von Firmen in Italien, Frankreich, Belgien, Spanien, Niederlande, Schweiz, Schweden hergestellt. Der Stufenadapter (Interstage) 2/3, wird von Rheinmetall in Deutschland gefertigt. 

Das hohe Schub-zu-Gewicht-Verhältnis bewirkt eine im Vergleich zu anderen Trägern auffallend hohe Beschleunigung. 
So schafft es die Rakete mit der ersten Stufe in 105 Sekunden auf über 6.000 km/h (Beschleunigung etwa 16 m/s²).

Der Start verläuft etwa sechs mal so schnell, wie der einer Ariane 5.

Foto: ESA

Die ersten drei Stufen (P80/Z23/Z9), werden mit festem Treibstoff betrieben. 

Die vierte Stufe (AVUM) nutzt hypergolen Flüssig-Treibstoff und ist mehrmals im Vacuum zündbar. 
Dadurch kann sie mehrere Nutzlasten in unterschiedlichen Bahnhöhen aussetzen. 

In den nächsten Jahren, wird die Vega durch die leistungsstärkere und kostengünstigere Vega-C ersetzt. Die ersten Exemplare der neuen Rakete, wurden bereits fertiggestellt.
Ihr Jungfernflug ist für Ende 2020 geplant. 

Bild: ESA - J. Huart

Technische Daten Vega Launch Vehicle:

Bild: ESA

Höhe: 29,9 m
Durchmesser: 3 m
Startmasse: ca. 137 t
Max. Nutzlast LEO: ca. 2.500 kg
Stufen: 4
Schub beim Start: ca. 2.261 kN (231 t) 
Treibstoff (1.-3. Stufe): HTPB 1912 (Feststoff) 
Treibstoff 4. Stufe: UDMH / N²O⁴ 
Startkosten: ca. 26Mio.€
Hersteller: ELV S.p.A. / europäische Partner
Auftraggeber: ESA
Launch Provider: Arianespace 


Das Startfenster öffnet sich am Dienstag 17. November 2020 um 02:52 Uhr MEZ.


Der Start wird live übertragen:





Update 17.11.2020:

Der Start von Vega Flug VV17 war nicht erfolgreich. 
Weitere Infos folgen... 



Update 2:

Foto: ESA/CNES/Arianespace/Optique Video du CSG - JM Guillon

Acht Minuten nach dem Start der Vega-Mission Flug VV17, wurde nach der ersten Zündung des Triebwerks der oberen AVUM- Stufe, eine Abweichung der Flugbahn festgestellt, die zum Verlust der Mission führte. 


Derzeit werden Telemetriedatenanalysen durchgeführt, um die Ursache für diesen Fehler zu ermitteln.


Für 14:00 Uhr MEZ ist eine Pressekonferenz geplant. 



Update 3:

Die Presseerklärung wurde veröffentlicht. 









Quellen: Arianespace, ESA

Kommentare